THG-Quote Erklärung

THG-Quote Abschnittstrenner

Was ist die THG-Quote?

Die THG-Quote soll ein Instrument sein, um die Emissionen unserer Mobilität in Deutschland zu senken. Im Kern geht es darum, die Treibhausgase der aktuell dominierend genutzten fossilen Energien im Verkehrssektor zu senken und erneuerbare Energien und alternative Antriebe zu fördern. Die THG-Quote (bzw. Treibhausgasminderungsquote) richtet sich daher an alle die Energie in Verkehr bringen, hauptsächlich Mineralölkonzerne, welche emissionsstarke fossile Brennstoffe vermarkten. Diese Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen dieser Kraftstoffe, um einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz, jedes Jahr und nachweislich, zu mindern. Dieser steigt bis 2025 jedes Jahr kontinuierlich an.
Seit dem 01.01.2022 kann Strom für Elektroautos, als alternativer Kraftstoff mit niedrigeren Emissionen, zur Erfüllung der Minderungsquote genutzt werden. Halter von Elektrofahrzeugen können demnach ihre CO2 Einsparungen an Mineralölkonzerne verkaufen, die wiederum durch den Einkauf ihre Quote erfüllen können.

Warum kann ich erst seit 2022 von der THG-Quote profitieren?

Die aktuelle Version der THG-Quote wird durch das deutsche Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und die 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV Nr. 38) geregelt. Seit dem 01.01.2022 ist es nun auch Privatpersonen möglich von der THG-Quote zu profitieren.

Diese basiert auf der Renewable Energy Directive II (RED II) (2018/2001/EU) der Europäischen Union. In Deutschland wurde das Instrument der THG-Quote dafür geschaffen. Die zuständige Behörde in Deutschland ist Gemäß der 38. ⁠BImSchV⁠ ist das Umweltbundesamt, welche die Prüfung der in Verkehr gebrachten Kraftstoffe und die Zertifizierung der eingesparten Emissionen übernimmt.

Wie wird ermittelt, wie viele Emissionen eingespart werden?

Um den Prozess für E-Fahrzeug Fahrer einfach zu halten, setzt das Umweltbundesamt pauschalen an. Diese Pauschale entspricht der durchschnittlich erfassten Kilometerleistung von ca. 11.000 km pro Jahr. 

Bitte beachte: Eine Anpassung deiner Emissionseinsparungen, auf deine tatsächlich gefahrenen Kilometer, kann nicht vorgenommen werden!

Wie lange wird es die THG-Quote geben?

Das Instrument der THG-Quote wird es bis ins Jahr 2030 geben. Ob es danach eine Nachfolgeregelung gibt, kann zur Zeit nicht gesagt werden.

Was passiert wenn ich meine THG-Quote nicht verkaufe?

Die Inverkehrbringer müssen um ihre Treibhausgasminderungsquote zu erfüllen eine Strafe an den Bundeshaushalt zahlen (2023: 600€/tCO2eq). Die Strafen können durch deine THG-Quote gemindert werden. Das bedeutet, dass wenn du deine Quote nicht verkaufst, das Geld nicht zweckgebunden an den Bundeshaushalt geht.

Die Regierung will damit erreichen, dass die Inverkehrbringer ihre Emissionen senken und die Elektromobilität gleichzeitig gefördert wird.